businessstorytelling.ch

business-story-telling Schweiz

Business Storytelling ist eine Technik, die dazu verwendet wird, komplexe Ideen und Konzepte mithilfe von Geschichten zu vermitteln. Dabei werden die Zuhörer emotional angesprochen und können sich besser in die Geschichte hineinversetzen, was dazu beitragen kann, dass die Botschaft besser verstanden und behalten wird.

Business Storytelling kann in vielen Bereichen eingesetzt werden, zum Beispiel bei Präsentationen, im Verkaufsgespräch oder bei der Markenkommunikation. Es kann dazu beitragen, dass sich die Zuhörer mit dem Unternehmen oder der Marke identifizieren und sich emotional angesprochen fühlen.

Eine erfolgreiche Business-Story sollte folgende Elemente enthalten:

  • Eine klare Botschaft: Die Geschichte sollte eine klare Aussage haben und die wichtigsten Informationen vermitteln.
  • Emotionen: Emotionen spielen bei der Vermittlung von Geschichten eine wichtige Rolle. Sie können dazu beitragen, dass sich die Zuhörer mit der Geschichte verbinden und sich emotional angesprochen fühlen.
  • Persönliche Verbindung: Eine Geschichte wird umso besser ankommen, je mehr die Zuhörer sich mit den Personen oder dem Thema verbinden können.
  • Klare Struktur: Eine Geschichte sollte eine klare Struktur haben, damit sie für die Zuhörer nachvollziehbar ist.

Wenn Sie Business Storytelling einsetzen möchten, ist es wichtig, dass Sie sich Zeit nehmen, um eine gut durchdachte Geschichte zu entwickeln, die auf Ihre Zielgruppe abgestimmt ist. Es lohnt sich auch, sich von anderen Geschichten inspirieren zu lassen und sich gegebenenfalls professionelle Hilfe zu suchen.

Interessieren Sie sich für die Domain:
businessstorytelling.ch?

Diese Domain steht zum Verkauf.

Gerne nehmen wir Ihr Angebot unter: domains@idealizer.ch an.

Diese Domain eignet sich hervorragend für ein Informationsportal zum Thema Story-Telling für Unternehmen und KMU, aber auch für einen Anbieter von Storytelling-Kursen oder Content-Marketing.



Eine Story kann auf verschiedene Arten aufgebaut werden, aber es gibt einige allgemeine Schritte, die beim Erstellen einer Story beachtet werden sollten:

  1. Entscheiden Sie sich für ein Thema: Bevor Sie mit dem Erstellen der Story beginnen, sollten Sie sich überlegen, welches Thema Sie vermitteln möchten. Dies kann beispielsweise eine Produktfunktion, ein Unternehmenswert oder ein bestimmter Aspekt der Marke sein.
  2. Bestimmen Sie Ihr Ziel: Überlegen Sie, welches Ziel Sie mit der Story erreichen möchten. Wollen Sie die Zuhörer überzeugen, informieren oder emotional ansprechen?
  3. Wählen Sie Ihre Hauptfigur: Eine Story braucht eine Hauptfigur, die die Zuhörer identifizieren und mit der sie sich verbinden können. Die Hauptfigur kann real oder fiktiv sein.
  4. Entwickeln Sie eine Handlung: Eine Handlung ist der Verlauf der Geschichte. Dabei sollte es eine klare Einleitung, einen Höhepunkt und eine Auflösung geben.
  5. Fügen Sie Details hinzu: Fügen Sie Details hinzu, um die Geschichte lebendig und glaubwürdig zu gestalten. Verwenden Sie Beispiele, Beschreibungen und Dialoge, um die Handlung zu veranschaulichen.
  6. Überarbeiten Sie Ihre Story: Nachdem Sie die erste Version Ihrer Story erstellt haben, sollten Sie sie überarbeiten und verbessern, um sicherzustellen, dass sie klar und verständlich ist.

Es ist wichtig, dass die Story gut durchdacht ist und die Zuhörer emotional angesprochen werden. Achten Sie darauf, dass die Geschichte eine klare Struktur hat und dass alle Elemente miteinander verbunden sind. Es lohnt sich auch, sich von anderen Geschichten inspirieren zu lassen und gegebenenfalls professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen, um eine erfolgreiche Story zu entwickeln.

Was für Strukturen gibt es für Geschichten?

Es gibt verschiedene Strukturen, die beim Erstellen von Geschichten verwendet werden können. Hier sind einige Beispiele:

  1. Die dreiteilige Struktur: Diese Struktur besteht aus einer Einleitung, einem Höhepunkt und einer Auflösung. In der Einleitung werden die wichtigsten Charaktere und das Setting vorgestellt. Der Höhepunkt ist der spannendste Teil der Geschichte, in dem es zu einem Wendepunkt oder einer Konfrontation kommt. Die Auflösung zeigt, wie die Geschichte ausgeht und löst eventuelle Spannungen auf.
  2. Die fünfteilige Struktur: Diese Struktur besteht aus einer Einleitung, einem Konflikt, einem Höhepunkt, einer Auflösung und einer Schlussfolgerung. In der Einleitung werden die Charaktere und das Setting vorgestellt. Der Konflikt stellt ein Problem oder eine Herausforderung dar, mit der die Hauptfigur konfrontiert wird. Der Höhepunkt ist der spannendste Teil der Geschichte und zeigt, wie die Hauptfigur mit dem Konflikt umgeht. Die Auflösung löst den Konflikt auf und die Schlussfolgerung zeigt, wie sich die Dinge für die Hauptfigur entwickelt haben.
  3. Die siebenstufige Struktur: Diese Struktur besteht aus einer Einleitung, einem Expositionsteil, einem Rising-Action-Teil, einem Höhepunkt, einem Falling-Action-Teil, einer Auflösung und einer Schlussfolgerung. In der Einleitung werden die Charaktere und das Setting vorgestellt. Der Expositionsteil zeigt, wie sich die Hauptfigur im Status Quo befindet. Der Rising-Action-Teil zeigt, wie sich die Dinge für die Hauptfigur verschlechtern und der Konflikt zunimmt. Der Höhepunkt ist der spannendste Teil der Geschichte und zeigt, wie die Hauptfigur mit dem Konflikt umgeht. Der Falling-Action-Teil zeigt, wie sich die Dinge für die Hauptfigur verbessern und der Konflikt abnimmt. Die Auflösung löst den Konflikt auf und die Schlussfolgerung zeigt, wie sich die Dinge für die Hauptfigur entwickelt haben.

Es gibt natürlich noch viele weitere Strukturen, die beim Erstellen von Geschichten verwendet werden können.

Was ist bei Storytelling für Unternehmen speziell zu beachten?

Bei Storytelling für Unternehmen gibt es einige Aspekte, die besonders wichtig sind:

  1. Klare Botschaft: Die Geschichte sollte eine klare Botschaft vermitteln, die das Unternehmen oder die Marke repräsentiert. Dies kann beispielsweise ein Unternehmenswert oder ein bestimmtes Produktmerkmal sein.
  2. Zielgruppe: Berücksichtigen Sie bei der Erstellung der Geschichte die Zielgruppe, an die sie gerichtet ist. Bedenken Sie, was diese Zielgruppe interessiert und welche Sprache sie versteht.
  3. Authentizität: Vermeiden Sie es, die Geschichte zu sehr aufzubauschen oder zu sehr zu idealisieren. Es ist wichtig, dass die Geschichte glaubwürdig und authentisch ist, damit sie bei der Zielgruppe ankommt.
  4. Emotionale Verbindung: Versuchen Sie, eine emotionale Verbindung zwischen dem Unternehmen oder der Marke und den Zuhörern herzustellen. Dies kann dazu beitragen, dass sich die Zuhörer mit dem Unternehmen oder der Marke identifizieren und sich emotional angesprochen fühlen.
  5. Klare Struktur: Eine klare Struktur ist wichtig, damit die Geschichte für die Zuhörer nachvollziehbar ist. Verwenden Sie eine der oben genannten Strukturen oder entwickeln Sie eine eigene, die zu Ihrer Geschichte passt.

Es ist wichtig, dass Sie sich beim Erstellen von Geschichten für Unternehmen Zeit nehmen und sorgfältig planen. Berücksichtigen Sie die Zielgruppe und achten Sie darauf, dass die Geschichte glaubwürdig und emotional wirksam ist. Gegebenenfalls sollten Sie auch professionelle Hilfe in Anspruch nehmen, um sicherzustellen, dass die Geschichte gut ankommt.

Beispiele für gutes Storytelling:

Hier sind fünf Beispiele für gutes Storytelling:

  1. Nike: Nike hat mit der «Just Do It» Kampagne eine erfolgreiche Markenkampagne gestartet, die auf Motivation und persönlichem Ehrgeiz setzt. Die Werbekampagne zeigt Menschen, die sich sportlich betätigen und ihre Ziele erreichen, wodurch sie emotional angesprochen werden und sich mit der Marke verbunden fühlen.
  2. Airbnb: Airbnb hat eine erfolgreiche Marketingkampagne gestartet, die auf die Erlebnisse der Nutzer setzt. In den Werbespots werden Geschichten von Reisenden gezeigt, die durch die Verwendung von Airbnb besondere Erlebnisse hatten. Die Kampagne zeigt, dass Airbnb mehr als nur eine Übernachtungsmöglichkeit bietet und emotional auf die Nutzer eingeht.
  3. Apple: Apple hat mit der «Think Different» Kampagne eine erfolgreiche Marketingkampagne gestartet, die auf die Einzigartigkeit und das Denken ausserhalb der Norm setzt. In den Werbespots werden bekannte Persönlichkeiten wie Albert Einstein, Mahatma Gandhi und Martin Luther King Jr. gezeigt, die als Vorbilder für andere dienen. Die Kampagne zeigt, dass Apple für Innovation und kreatives Denken steht und emotional auf die Zielgruppe eingeht.
  4. Dove: Dove hat mit der «Real Beauty» Kampagne eine erfolgreiche Marketingkampagne gestartet, die auf die natürliche Schönheit der Frauen setzt. In den Werbespots werden Frauen gezeigt, die nicht den gängigen Schönheitsidealen entsprechen, sondern eine vielfältigere Schönheitsdefinition vertreten. Die Kampagne zeigt, dass Dove für Vielfalt und Inklusion steht und emotional auf die Zielgruppe eingeht.
  5. Patagonia: Patagonia hat mit der «Don’t Buy This Jacket» Kampagne eine erfolgreiche Marketingkampagne gestartet, die auf Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein setzt. In der Werbekampagne wird auf die negativen Auswirkungen der Fast Fashion-Industrie hingewiesen und dazu aufgerufen, sorgsam mit Kleidung umzugehen und sie länger zu tragen. Die Kampagne zeigt, dass Patagonia für Nachhaltigkeit und Umweltschutz steht und emotional auf die Zielgruppe eingeht.

Wie baut man Storytelling ins Verkausgespräch ein?

Um Storytelling ins Verkaufsgespräch einzubauen, können Sie folgende Schritte beachten:

  1. Identifizieren Sie die Ziele des Verkaufsgesprächs: Überlegen Sie, welche Ziele Sie mit dem Verkaufsgespräch erreichen möchten und welche Botschaft Sie vermitteln möchten. Dies kann beispielsweise sein, dass Sie das Interesse des Kunden an Ihrem Produkt wecken oder ihm die Vorteile des Produkts aufzeigen möchten.
  2. Wählen Sie eine passende Geschichte: Wählen Sie eine Geschichte, die zu Ihrem Produkt oder Ihrer Marke passt und die dazu beitragen kann, die Ziele des Verkaufsgesprächs zu erreichen. Bedenken Sie, dass die Geschichte für die Zielgruppe relevant und glaubwürdig sein muss.
  3. Erzählen Sie die Geschichte: Erzählen Sie die Geschichte in einer klaren und strukturierten Art und Weise, damit sie für den Kunden nachvollziehbar ist. Achten Sie darauf, dass die Geschichte emotional wirksam ist und dass sie die Zuhörer anspricht.
  4. Verbinden Sie die Geschichte mit Ihrem Produkt: Verbinden Sie die Geschichte mit Ihrem Produkt oder Ihrer Marke, indem Sie die Vorteile des Produkts aufzeigen und zeigen, wie es für den Kunden relevant ist.
  5. Fragen Sie nach Feedback: Am Ende des Verkaufsgesprächs sollten Sie dem Kunden die Möglichkeit geben, Fragen zu stellen und Feedback zu geben. Auf diese Weise können Sie sicherstellen, dass der Kunde alle wichtigen Informationen erhalten hat und dass er sich gut informiert fühlt.

Es ist wichtig, dass Sie sich beim Einbau von Storytelling in das Verkaufsgespräch Zeit nehmen und sorgfältig planen. Berücksichtigen Sie die Zielgruppe und achten

Wie lernt man Storytelling am besten?

Um Storytelling zu lernen, gibt es verschiedene Möglichkeiten:

  1. Lesen Sie viele Geschichten: Eine Möglichkeit, um das Storytelling zu verbessern, ist das Lesen von vielen verschiedenen Geschichten. Auf diese Weise können Sie lernen, wie eine gute Geschichte aufgebaut ist und welche Elemente sie enthalten sollte.
  2. Schreiben Sie eigene Geschichten: Eine andere Möglichkeit, um das Storytelling zu lernen, ist das Schreiben von eigenen Geschichten. Dabei sollten Sie versuchen, die oben genannten Schritte zu beachten und eine klare Struktur zu verwenden.
  3. Nutzen Sie online-Kurse oder Workshops: Es gibt viele online-Kurse und Workshops, die sich mit dem Thema Storytelling beschäftigen. Diese Kurse bieten in der Regel eine strukturierte Einführung in das Thema und können Ihnen dabei helfen, die Grundlagen des Storytellings zu erlernen.
  4. Üben Sie: Wie bei jeder Fähigkeit ist auch beim Storytelling das Üben wichtig. Versuchen Sie, immer wieder Geschichten zu erzählen und sich Feedback von anderen einzuholen. Auf diese Weise können Sie lernen, Ihre Geschichten zu verbessern und sie emotional wirksam zu gestalten.

Es lohnt sich auch, sich von anderen Geschichten inspirieren zu lassen und gegebenenfalls professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen, um das Storytelling zu verbessern. Wichtig ist, dass Sie regelmässig üben und lernen, um sich in diesem Bereich zu verbessern.